Vorteile für die Ärzte
- Die Verwatungs- und Betriebs GmbH übernimmt die gesamten organisatorischen Aufgaben und stellt das notwendige Personal bereit
Der Arzt konzentriert sich auf seine originäre Tätigkeit.
- Die GmbH stellt aufwendige medizinische Geräte bereit, die von den Ärzten gemeinsam genutzt werden. Die Nutzung wird im Rahmen der Verwaltungs- und Betriebsmarge bei der Honorarberechnung abgegolten
- Die Ärzte nehmen an der
GmbH & Co. KG als Kommanditisten teil.
Sie behalten sowohl nach innen als auch nach außen ihre Selbständigkeit/Frei-beruflichkeit
- Die Haftung von Ärzten ist auf eine niedrige Kommanditeinlage begrenzt.
- Behandlung und Abrechnung erfolgen juristisch im Namen der KG. Dadurch
trägt die KG auch die Haftung, wobei ein Großteil des Haftungskapitals durch die beteiligte GmbH oder die als Kommanditisten beteiligten Kapitalgeber bereitgestellt wird.
- Die Akquisition und Weitergabe von Patienten an Kollegen wird über ein Provisionssystem vergütet.
- Aufgrund der flexiblen personellen und räumlichen Struktur können die Ärzte
Ihre Arbeitszeiten und Arbeitsumfänge flexibel einrichten
- Die Praxisform gestattet Direktverträge mit einzelnen Krankenkassen unter der Vorgabe von Behandlungspfaden. Ein hohes Potential von Privatpatienten wird wegen der effizienten Behandlungsform das Zentrum aufsuchen.
- Gegenüber den Krankenkassen können aufgrund des Leistungsspektrums unter einem Dach und wegen gemeinsamer Patientenakten, die Mehrfachuntersuchungen vermeiden, relativ hohe Abrechnungssätze für Leistungen ausgehandelt werden
|
Vorteile für den Patienten - Rundumversorgung unter einem Dach
- Schnelle Termine - verkürzte Wartezeiten
- Keine lange Wege - weniger Telefonate
Vorteile für GKV und PKV - Patientensteuerung vermeidet unnötige Kosten
- Einsparung Krankengeld und Mehrfachuntersuchungen
- Marketinginstrument der optimalen Versorgung
Im Gegensatz zu den Genossenschaften finden wir hier eine wirtschaftliche Gesundheitsstruktur. Im Gegensatz zum MVZ behalten die Ärzte ihre Freiberuflichkeit und sind nicht an stationäre Einheiten wie Kliniken gebunden.
|
|